Deckensegel sind eine einfache Lösung, wenn man ein Lärmproblem in einem Raum hat. Akustik-Deckensegel unterdrücken Reflexionsschall und lassen sich schnell montieren. Man findet sie in Konzerthallen, in Konferenzräumen und immer mehr in Büros und Grossraumbüros. Durch die Verbesserung der Raumakustik fühlen sich die Menschen in solchen Räumen wohler, können konzentrierter arbeiten und die Sprachverständlichkeit ist besser. Der folgende Text soll aufzeigen, warum Deckensegel die richtige Wahl für Ihr Akustikproblem sind.
Grund 1: Deckensegel führen zu einer schnellen und messbaren Verbesserung der Raumakustik
In Räumen mit schlechter Raumakustik, in denen viel gesprochen wird, erzielen schon einfache Massnahmen eine grosse Wirkung. Die moderne Architektur und die damit verbundene Raumgestaltung sieht zwar gut aus, absorbiert aber den Schall praktisch nicht. Grosse Fensterfronten mit viel Glas bis zum Fussboden sind beliebt. Decken und Wände sind heute meist aus Beton, Mauerwerk oder Gips. Der In Räumen mit schlechter Raumakustik, in denen viel gesprochen wird, erzielen schon einfache Massnahmen eine grosse Wirkung. Die moderne Architektur und die damit verbundene Raumgestaltung sieht zwar gut aus, absorbiert aber den Schall praktisch nicht. Grosse Fensterfronten mit viel Glas bis zum Fussboden sind beliebt. Decken und Wände sind heute meist aus Beton, Mauerwerk oder Gips. Der Nachteil: Es ist in diesen Räumen sehr laut.
Die Ursache ist meist das Echo, welches von diesen schallharten Materialien zurückgeworfen wird. Man spricht hier auch von Nachhall. In Kirchen dauert dieser vier bis fünf Sekunden. In einem Raum von 10 x 6 x 3 m (180 m3) beträgt dieser über 1 Sekunde. Das menschliche Gehör empfindet etwa 0,7 Sekunden als angenehm. Viel Nachhall reduziert die Sprachverständlichkeit, dies erzeugt Unruhe, diese führt zu lauterem Sprechen und dies verschlechtert generell nochmal die Sprachverständlichkeit. Das erzeugt Stress und Unwohlsein. Der Störgeräuschpegel in einem Klassenzimmer als Beispiel kann schon mal 80 Dezibel betragen. Dies ist etwa so laut wie ein Rasenmäher, ein laut schreiendes Baby oder ein vorbeifahrendes Motorrad. Möchte man die Lautstärke in einem Raum halbieren, geben Raumakustiker eine Messgrösse von idealerweise minus sechs bis minus zehn Dezibel als Ziel vor. Durch den Einsatz von Deckensegeln werden Schall- und Echo-Effekte mit wenig Aufwand reduziert.
Grund 2: Kurze Installationszeit, wenig Lärm-Immissionen bei der Installation, einfach nachzurüsten
Deckensegel sind in kurzer Zeit installiert. Es dauert nicht viel länger, als eine Lampe an der Decke zu montieren. Apropos Lampe: Es gibt sogar Deckensegel, die mit einem integrierten Beleuchtungssystem erhältlich sind. Die Möglichkeiten sind also fast unendlich. Deckensegel sind in sehr vielen Farben, Formen und Materialien erhältlich. Die Installation geht «sauber» und ohne viel Lärm über die Bühne. Hat man zwei oder drei Deckensegel montiert und macht anschliessend wieder eine Nachhallmessung, die noch nicht die erwünschte Lärmreduktion bringt, ist ein drittes oder viertes Deckensegel schnell montiert.
Grund 3: Viele Anordnungsmöglichkeiten – Deckensegel-Design nach Kundenwunsch
Meist genügen schon 40 bis 60 Prozent der gesamten Deckenfläche, um ausreichend Schall zu absorbieren und somit Wohlbefinden sowie Sprachverständlichkeit zu steigern. Deckensegel sind in fast allen Formen und Grössen erhältlich und werden mit etwas Abstand zur Decke darunter aufgehängt. Bei einer genügenden Raumhöhe hängen Sie auch vertikal im Raum, dies meist in Hallen, Konferenzräumen oder offenen, lichtdurchfluteten modernen Gebäuden. In grossen und hohen Räumen planen Innenarchitekten Deckensegel als Designelement mit ein und erzeugen durch unterschiedliche Anordnungen und Formen dreidimensionale Räume, die wie Kunstwerke oder Decken-Skulpturen aussehen.
Grund 4: Eine Vielzahl an Materialien steht zur Auswahl
Deckensegel gibt es in verschiedenen akustisch wirksamen Materialien. Sie werden aus Metall, Holz, PET, Textil, Holzwolle, Glaswolle, Textilien oder Gips produziert. Da die Decke meist eine ungenutzte Fläche ist, ist dort das grösste Potenzial vorhanden, um eine Konzerthalle, einen Konferenzraum oder ein Grossraumbüro akustisch zu optimieren. Die Schallwellen treffen auf dem Weg zur Decke und zurück das Deckensegel zweimal, wodurch dieser zweimal reduziert wird. Akustik-Deckensegel werden via Verseilungen, Klicksystemen oder Betonankern an der Decke befestigt. Dabei sind auch Brandvorschriften zu beachten. Jedes Material weist ein unterschiedliches Brandverhalten auf. Nicht brennbar sind Metall, Glaswolle, Gips und Steinwolle. In Räumen, in denen viel gesprochen wird (in Klassenzimmern, Büros, Konferenzräumen oder Restaurants) sollten Deckensegel eingesetzt werden, welche im Sprachbereich (200 Hz bis 4 kHz) am meisten Wirkung entfalten. Wir von Deweta analysieren Ihre Bedürfnisse in Ihren Räumen vor Ort und beraten Sie, welches Material für Sie das beste ist.
Grund 5: Bestehende Installationen sind leicht zu integrieren
Bei einem Gebäude müssen bestehende Decken-Installationen wie Lüftung, Klima, Licht und Verkabelung bei der Montage von Deckensegeln nur teilweise berücksichtigt werden. Die Technik ist nach der Montage leicht zugänglich und lässt sich weiter nutzen. Sogar Dachfenster sind einfach zu integrieren. Die kurzen Installationszeiten bei Akustik-Deckensegeln sind ebenfalls vorteilhaft und sparen Kosten ein. Somit wird die Akustik eines Raumes auf einfache und schnelle Art hör- und spürbar besser – und Deckensegel sehen erst noch gut aus.
Grund 6: Auf Wunsch sind farbige oder bedruckte Deckensegel in Kombination mit integrierter Lichtinstallation möglich
Auf Kundenwunsch ist es möglich, die oben beschriebenen Materialien und fast jede Oberfläche in beliebiger Grösse, Dicke und Stückzahl auch farbig, mit Mustern, Kunstwerken oder Fotos zu bedrucken. Immer beliebter werden zum Beispiel horizontal an der Decke hängende, hoch absorbierende bedruckte Deckensegel, welche an der Decke befestigt werden. Ästhetisch, schnell montiert oder ausgewechselt, mit der gewünschten Wirkung und einfach zu reinigen. Ergänzend zum Hauptlicht, das für die Ausleuchtung des Raumes zuständig ist, gibt es Deckensegel mit integrierten Spots oder mit indirekter LED-Beleuchtung. Dies wertet den Raum zusätzlich auf. Die Beleuchtung wird auf Wunsch über Funk gedimmt. So können je nach Tageszeit oder Anlass verschiedene LED-Farben programmiert werden. Die Montage der Deckensegel und der Beleuchtung erfolgt in einem einzigen Arbeitsgang. Sämtliche Wartungsarbeiten sind von unten möglich, ohne dass das Deckensegel entfernt werden muss. Deckensegel mit integrierter Lichtquelle – da kommt dank Deweta Stimmung auf.
Möchten Sie mehr über Deckensegel wissen?
Wir von Deweta sind für Sie da.