fbpx

Die Be­deu­tung ei­ner gu­ten Raum­aku­stik für Büros

Op­ti­ma­le Ar­beits­be­din­gun­gen durch durch­dach­te Akustikgestaltung

In der mo­der­nen Ar­beits­welt ver­brin­gen Men­schen bis zu 90 % ih­rer Zeit in ge­schlos­se­nen Räu­men. Trotz die­ser Tat­sa­che sind nur 32 % der Mit­ar­bei­ten­den mit der aku­sti­schen Si­tua­ti­on an ih­rem Ar­beits­platz zu­frie­den. Ei­ne un­zu­rei­chen­de Raum­aku­stik kann nicht nur das Wohl­be­fin­den be­ein­träch­ti­gen, son­dern auch die Pro­duk­ti­vi­tät und Ef­fi­zi­enz er­heb­lich sen­ken. Die­ser Bei­trag er­klärt, war­um ei­ne durch­dach­te Aku­stik­ge­stal­tung es­sen­zi­ell ist und wie sich durch Ac­ti­vi­ty Ba­sed Acou­stic De­sign op­ti­ma­le Ar­beits­be­din­gun­gen schaf­fen lassen.

Die Aus­wir­kun­gen schlech­ter Raumakustik

Lärm und un­kon­trol­lier­te Schall­aus­brei­tung zäh­len zu den häu­fig­sten Stör­fak­to­ren in Bü­ros. Ge­sprä­che und an­de­re aku­sti­sche Rei­ze kön­nen die Kon­zen­tra­ti­on un­ter­bre­chen und füh­ren da­zu, dass Mit­ar­bei­ten­de durch­schnitt­lich 25 Mi­nu­ten be­nö­ti­gen, um wie­der in ih­ren Work­flow zu fin­den. Zu­sätz­lich kön­nen lär­m­in­du­zier­te Stress­fak­to­ren das Ri­si­ko für Burn­out er­hö­hen. Un­ter­su­chun­gen zei­gen, dass ei­ne ver­bes­ser­te Aku­stik den Ad­re­na­lin­spie­gel um bis zu 30 % sen­ken und die Ar­beits­mo­ti­va­ti­on um 66 % stei­gern kann.

Ac­ti­vi­ty Ba­sed Acou­stic De­sign: Die rich­ti­ge Lö­sung für je­den Bereich

«Ac­ti­vi­ty Ba­sed Acou­stic De­sign» ba­siert auf der Idee, dass un­ter­schied­li­che Ar­beits­ak­ti­vi­tä­ten spe­zi­fi­sche aku­sti­sche An­for­de­run­gen ha­ben. Hier sind die wich­tig­sten Ar­beits­be­rei­che und die da­zu pas­sen­den aku­sti­schen Lösungen:

  1. Emp­fangs­be­rei­che: Die­se Zo­nen be­nö­ti­gen ei­ne schall­ab­sor­bie­ren­de Decke, um Echos zu ver­mei­den, so­wie Wand­ab­sor­ber, die die Aus­brei­tung von Ge­sprä­chen minimieren.
  2. Team­ar­beit: Aku­stik­decken, Wand­ab­sor­ber und Screens hel­fen, die Laut­stär­ke zu re­gu­lie­ren und ein an­ge­neh­mes Um­feld für Dis­kus­sio­nen und Grup­pen­ar­beit zu schaffen.
  3. Mul­ti­tas­king-Zo­nen: Hier sor­gen Aku­stik­decken und schall­ab­sor­bie­ren­de Screens da­für, dass un­ter­schied­li­che Tä­tig­kei­ten par­al­lel aus­ge­übt wer­den kön­nen, oh­ne ein­an­der zu stören.
  4. Kon­zen­tra­ti­ons­be­rei­che: Ru­hi­ge Zo­nen mit Aku­stik­decken und Ab­sor­bern ver­hin­dern Stör­ge­räu­sche und sor­gen für ei­ne op­ti­ma­le Konzentrationsförderung.
  5. In­for­mel­le Treff­punk­te: Brea­kout-Räu­me und Lounge-Be­rei­che kön­nen durch schall­ab­sor­bie­ren­de Ma­te­ria­li­en so ge­stal­tet wer­den, dass sie den Aus­tausch för­dern, oh­ne an­gren­zen­de Ar­beits­be­rei­che zu stören.

Sechs Tipps für bes­se­re Raumakustik

  1. Star­ten Sie mit dem «War­um»: Klä­ren Sie die spe­zi­fi­schen An­for­de­run­gen und Zie­le für die Akustikgestaltung.
  2. Kei­ne Ein­heits­lö­sun­gen: Je­des Bü­ro ist ein­zig­ar­tig, und die Aku­stik soll­te auf die in­di­vi­du­el­len Ge­ge­ben­hei­ten ab­ge­stimmt werden.
  3. Den­ken Sie drei­di­men­sio­nal: Schall brei­tet sich in al­le Rich­tun­gen aus, da­her soll­ten Decken, Wän­de und Bö­den in die Pla­nung ein­be­zo­gen werden.
  4. Set­zen Sie auf Qua­li­tät: Ver­wen­den Sie Ma­te­ria­li­en mit ho­her Schall­ab­sorp­ti­on und ach­ten Sie auf Nach­hal­tig­keit so­wie Raumluftqualität.
  5. Lärm­quel­len iden­ti­fi­zie­ren: Plat­zie­ren Sie Schall­ab­sor­ber mög­lichst nah an den Lärmquellen.
  6. Die Na­tur als Vor­bild: Ori­en­tie­ren Sie sich an der an­ge­neh­men Aku­stik der Na­tur, um lang­fri­stig das Wohl­be­fin­den zu steigern.

Nach­hal­tig­keit und Raumakustik

Nach­hal­ti­ge Ma­te­ria­li­en spie­len ei­ne zen­tra­le Rol­le bei der Ge­stal­tung mo­der­ner Bü­ros. Aku­stik­decken und ‑ab­sor­ber aus re­cy­cel­ba­ren Ma­te­ria­li­en kön­nen die Um­welt­be­la­stung re­du­zie­ren und gleich­zei­tig ei­ne ge­sun­de Ar­beits­um­ge­bung schaf­fen. Un­ter­neh­men wie die De­we­ta AG bie­ten Lö­sun­gen an, die so­wohl aku­stisch ef­fek­tiv als auch um­welt­freund­lich sind. Zu­sätz­lich un­ter­stüt­zen Green-Buil­ding-Zer­ti­fi­zie­run­gen wie DGNB, BREE­AM und LEED die Um­set­zung nach­hal­ti­ger Projekte.

Fa­zit: Ei­ne In­ve­sti­ti­on, die sich lohnt

Ei­ne durch­dach­te Raum­aku­stik ist mehr als nur ein Kom­fort­merk­mal – sie ist ein ent­schei­den­der Fak­tor für die Zu­frie­den­heit und Pro­duk­ti­vi­tät der Mit­ar­bei­ten­den. Un­ter­neh­men, die auf hoch­wer­ti­ge Aku­stik­sy­ste­me set­zen, pro­fi­tie­ren von mo­ti­vier­ten Teams, ge­rin­ge­ren Fehl­zei­ten und ei­ner ver­bes­ser­ten Ar­beits­at­mo­sphä­re. Mit Ac­ti­vi­ty Ba­sed Acou­stic De­sign und nach­hal­ti­gen Ma­te­ria­li­en kön­nen mo­der­ne Ar­beits­wel­ten ge­schaf­fen wer­den, die den An­sprü­chen al­ler Ge­ne­ra­tio­nen ge­recht werden.

Las­sen Sie sich von den Ex­per­ten der De­we­ta AG be­ra­ten, um die op­ti­ma­le Lö­sung für Ihr Bü­ro zu fin­den – denn ei­ne gu­te Aku­stik ist der Schlüs­sel zu ei­nem er­folg­rei­chen Arbeitsumfeld.

Wir von der De­we­ta AG sind für Sie da.

Kostenlose Case Study

Thema
Wie anspruchsvolle Projekte im Decken- und Wandverkleidungsbau gelingen:
Ein eindrücklicher Erfahrungsbericht

Tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein und erhalten Sie das umfangreiche Dokument sofort per E-Mail.