Optimale Arbeitsbedingungen durch durchdachte Akustikgestaltung
In der modernen Arbeitswelt verbringen Menschen bis zu 90 % ihrer Zeit in geschlossenen Räumen. Trotz dieser Tatsache sind nur 32 % der Mitarbeitenden mit der akustischen Situation an ihrem Arbeitsplatz zufrieden. Eine unzureichende Raumakustik kann nicht nur das Wohlbefinden beeinträchtigen, sondern auch die Produktivität und Effizienz erheblich senken. Dieser Beitrag erklärt, warum eine durchdachte Akustikgestaltung essenziell ist und wie sich durch Activity Based Acoustic Design optimale Arbeitsbedingungen schaffen lassen.
Die Auswirkungen schlechter Raumakustik
Lärm und unkontrollierte Schallausbreitung zählen zu den häufigsten Störfaktoren in Büros. Gespräche und andere akustische Reize können die Konzentration unterbrechen und führen dazu, dass Mitarbeitende durchschnittlich 25 Minuten benötigen, um wieder in ihren Workflow zu finden. Zusätzlich können lärminduzierte Stressfaktoren das Risiko für Burnout erhöhen. Untersuchungen zeigen, dass eine verbesserte Akustik den Adrenalinspiegel um bis zu 30 % senken und die Arbeitsmotivation um 66 % steigern kann.
Activity Based Acoustic Design: Die richtige Lösung für jeden Bereich
«Activity Based Acoustic Design» basiert auf der Idee, dass unterschiedliche Arbeitsaktivitäten spezifische akustische Anforderungen haben. Hier sind die wichtigsten Arbeitsbereiche und die dazu passenden akustischen Lösungen:
- Empfangsbereiche: Diese Zonen benötigen eine schallabsorbierende Decke, um Echos zu vermeiden, sowie Wandabsorber, die die Ausbreitung von Gesprächen minimieren.
- Teamarbeit: Akustikdecken, Wandabsorber und Screens helfen, die Lautstärke zu regulieren und ein angenehmes Umfeld für Diskussionen und Gruppenarbeit zu schaffen.
- Multitasking-Zonen: Hier sorgen Akustikdecken und schallabsorbierende Screens dafür, dass unterschiedliche Tätigkeiten parallel ausgeübt werden können, ohne einander zu stören.
- Konzentrationsbereiche: Ruhige Zonen mit Akustikdecken und Absorbern verhindern Störgeräusche und sorgen für eine optimale Konzentrationsförderung.
- Informelle Treffpunkte: Breakout-Räume und Lounge-Bereiche können durch schallabsorbierende Materialien so gestaltet werden, dass sie den Austausch fördern, ohne angrenzende Arbeitsbereiche zu stören.
Sechs Tipps für bessere Raumakustik
- Starten Sie mit dem «Warum»: Klären Sie die spezifischen Anforderungen und Ziele für die Akustikgestaltung.
- Keine Einheitslösungen: Jedes Büro ist einzigartig, und die Akustik sollte auf die individuellen Gegebenheiten abgestimmt werden.
- Denken Sie dreidimensional: Schall breitet sich in alle Richtungen aus, daher sollten Decken, Wände und Böden in die Planung einbezogen werden.
- Setzen Sie auf Qualität: Verwenden Sie Materialien mit hoher Schallabsorption und achten Sie auf Nachhaltigkeit sowie Raumluftqualität.
- Lärmquellen identifizieren: Platzieren Sie Schallabsorber möglichst nah an den Lärmquellen.
- Die Natur als Vorbild: Orientieren Sie sich an der angenehmen Akustik der Natur, um langfristig das Wohlbefinden zu steigern.
Nachhaltigkeit und Raumakustik
Nachhaltige Materialien spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung moderner Büros. Akustikdecken und ‑absorber aus recycelbaren Materialien können die Umweltbelastung reduzieren und gleichzeitig eine gesunde Arbeitsumgebung schaffen. Unternehmen wie die Deweta AG bieten Lösungen an, die sowohl akustisch effektiv als auch umweltfreundlich sind. Zusätzlich unterstützen Green-Building-Zertifizierungen wie DGNB, BREEAM und LEED die Umsetzung nachhaltiger Projekte.
Fazit: Eine Investition, die sich lohnt
Eine durchdachte Raumakustik ist mehr als nur ein Komfortmerkmal – sie ist ein entscheidender Faktor für die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden. Unternehmen, die auf hochwertige Akustiksysteme setzen, profitieren von motivierten Teams, geringeren Fehlzeiten und einer verbesserten Arbeitsatmosphäre. Mit Activity Based Acoustic Design und nachhaltigen Materialien können moderne Arbeitswelten geschaffen werden, die den Ansprüchen aller Generationen gerecht werden.
Lassen Sie sich von den Experten der Deweta AG beraten, um die optimale Lösung für Ihr Büro zu finden – denn eine gute Akustik ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Arbeitsumfeld.
Wir von der Deweta AG sind für Sie da.