Wer kennt sie nicht, die Teddybären der Firma «Steiff» aus Giengen, Baden-Württemberg, die seit über hundert Jahren in den Kinderzimmern dieser Welt Hunderttausende von Kindern glücklich machen? Die Firma wurde 1877 von Margarete Steiff gegründet und später von ihrem Neffen weitergeführt. Als erstes Fabrikationsgebäude der Welt wurde die Spielzeugfabrik 1903 ähnlich eines riesigen Gewächshauses vollständig aus Glas gebaut und steht heute unter Denkmalschutz. Die Halle hiess im Volksmund auch «Jungfrauenaquarium», dies weist darauf hin, dass in der auch innen durch Glastrennwände unterteilten Halle vorwiegend unverheiratete Frauen arbeiteten und Teddybären sowie weitere Plüschtiere herstellten. Die offene Gestaltung der Arbeitsumgebung im Inneren gilt heute als seiner Zeit weit voraus. Weil es «Milchglas» damals noch nicht gab, wurde die Glasfassade im Sommer mit Kalkfarbe bestrichen, damit sich das Gebäude nicht zu sehr aufheizte. Später konnte die Farbe dann wieder abgewaschen werden. Interessant ist hier, dass die Unternehmerfamilie Steiff selber die Idee hatte, und heute nicht mehr bekannt ist, welcher Architekt dieses Projekt damals plante und wie man es umsetzte. Die Planung und Umsetzung von Aussenfassaden aus Glas und die Gestaltung von Innenräumen mit Glastrennwänden hat sich seit der Zeit des Jugendstils rasant weiterentwickelt. Gerade in den letzten Jahren gibt es einen Architekturtrend hin zu lichtdurchfluteten Räumen, bei der auch die kluge Ausnutzung von Sonnenlicht im Zentrum steht. Zudem hat die veränderte Arbeitsweise hin zur Teamarbeit die Arbeitslandschaft «transparent» gemacht. Hier werden heute buchstäblich Wände eingerissen und durch Glaswände ersetzt. Doch welche Lösungen gibt es? Und welche Glastrennwand eignet sich wo? Diese Fragen werden wir in den folgenden Abschnitten gerne beantworten.
Glas macht Spass – eine Glastrennwand bringt viele Vorteile
Eine Glastrennwand sorgt für eine offene und transparente Atmosphäre. Der Raum wirkt grösser und ist heller. Soll die Privatsphäre geschützt werden, kann eine Glastrennwand mit Blickschutzfolien oder Lamellensystemen versehen werden. Es gibt auch Systeme, die auf Knopfdruck abgedunkelt werden können. Zudem lässt sich eine Glastrennwand verschieben, demontieren oder beliebig mit einem Vollwand-Systemen kombinieren. Je nach Art und Bauweise der Glaswand dringt praktisch kein Schall von innen nach aussen und umgekehrt. Dies schafft in Kombination mit einer Blickschutzfolie oder einem Lamellensystem eine akustische und visuelle Atmosphäre. Somit ist eine Glastrennwand durch ihre Offenheit, Transparenz und Schalldämmung perfekt für modern ausgestaltete Räume.
Einfacher Raumtrenner aus Glas oder schalldichter Glasraum?
«Sind Sie nicht ganz dicht?» sollte man eigentlich auch nicht unter vier Augen aussprechen. Passiert es trotzdem mal, sollten die Türen geschlossen und der Raum nach aussen hin nahezu schalldicht sein. Überlegen Sie bei der Planung, was ihr Ziel ist. Soll es in Ihrem Umfeld und in Ihrem Geäbude auch sogenannte Diskreträume geben, aus denen nichts nach aussen dringt? Oder gibt es bei Ihnen Mitarbeitende, die sich mehrere Stunden auf etwas fokussieren und ohne äussere Einflüsse wie Ablenkung oder Lärm arbeiten müssen. All diese Anforderungen lassen sich mit Glastrennwänden umsetzen.
Wie schalldicht soll meine Glastrennwand sein?
Eine Glastrennwand ist so konstruiert, dass man einen grossen Teil des Lärms von draussen gar nicht hört. Der Schälldammwert zeigt an, wie effektiv die Schalldämmung eines Bauelements funktioniert. Es gibt beim Innenausbau verschiedene Anforderungen an den Schallschutz. Der Schallschutz-Wert wird in Dezibel (dB) angegeben.
Um einen Eindruck davon zu bekommen, was wie laut ist, hier eine Zusammenstellung:
- 30 dB: Flüstern, eigenes Atemgeräusch
- 40 dB: im Wohnraum bei geschlossenem Fenster
- 70 dB: Grossraumbüro
- 85 dB: mittlerer Strassenverkehr
- 100 dB: Presslufthammer
- 100 dB: Rockkonzert in der Schweiz2
- 125 dB: startender Jet in 100 Metern Entfernung
- 130 dB: Schmerzgrenze
Als Faustregel gilt hier: für Wohn- und Büroräume sollte die Schallschutz-Klasse 1 oder 2 eingehalten werden, für Schulräume die Schallschutz-Klasse 2 oder 3 und bei Spitälern die Schallschutz-Klasse 3 oder 4. Bei öffentlichen Bauten sind zusätzliche Brandschutzvorschriften zu beachten.
Und wie ist die Raumakustik nach dem Einbau der Glastrennwand?
Bei Umbauten taucht sicher die Frage auf, ob durch die neue Raumgestaltung und der Unterteilung durch Glastrennwände zusätzliche Schallabsorber benötigt werden. Bei grossen Fensterfronten mit viel Glas bis zum Fussboden wird es in solchen Räumen sicher etwas lauter. Die Ursache ist meist das Echo oder der Nachhall, welcher von Glas, das als schallhartes Material gilt, zurückgeworfen wird. In einem Raum von 10 x 6 x 3 m (180 m³) beträgt dieser über 1 Sekunde. Als für das menschliche Gehör angenehm empfunden werden etwa 0,7 Sekunden. Der Störgeräuschpegel in einem Schulzimmer kann schon mal 80 Dezibel betragen. Möchte man die Lautstärke in einem Raum halbieren, geben Raumakustiker eine Messgrösse von idealerweise minus sechs bis minus zehn Dezibel als Ziel vor. Hier ist es von Vorteil, wenn man den Einsatz einer Akustikdecke vorsieht. Bei Deweta erhalten Sie von der Glastrennwand bis zur Akustikdecke Ihrer Wahl alles aus einer Hand.
Ihr schlichtes Design macht Spanndecken zu einem Gestaltungselement, das sich jedem Stil anpassen kann. In Kombination mit anderen Deckenmaterialien wirken sie optisch zurückhaltend und können auch als Gestaltungselemente in ovaler, runder oder eckiger Form und in fast jeder Grösse angefertigt werden. Spanndecken sind fugenlos und ohne Wellen oder Risse. Der gespannte Stoff gleicht optisch einer glatten Gipsdecke und es sind weder Löcher noch Schlitze sichtbar. Eine fugenlose Montage ist bis zu einer Breite von fünf Metern möglich. Auf Kundenwunsch wird die Akustik-Spanndecke selbstverständlich auch über den gesamten Raum gespannt. Wir Fachleute von Deweta wissen wie und erfüllen jeden Kundenwunsch.
Wer blickt da noch alles durch und wo bleibt die Privatsphäre?
Glastrennwände bieten dank ihrer variablen und modularen Konstruktionsweise unzählige Ausstattungs- und Einsatzmöglichkeiten und können auf Wunsch auch blickdicht gemacht werden. Innenliegende Jalousien oder blickdichte Folien sind an den meisten Glastrennwand-Systemen zu integrieren, sei es im Büro, im Showroom, in der Arztpraxis oder im Produktionsraum. Wer es ganz bequem möchte, kann dies sogar auf Knopfdruck integrieren lassen.
Die Sache mit den Glas‑, Wand‑, Boden- und Deckenprofilen
Schlaue Erfinder und Tüftler haben es mittlerweile geschafft, dass die modernsten Glastrennwände quasi grenzenlos transparent sind. Es gibt Systeme, deren Profile zwischen den Scheiben an der Decke und an den Wandanschlüssen nur noch ca. 20 mm hoch sind – das heisst, sie sind praktisch unsichtbar. Unebenheiten bei Steinböden können mit flexiblen Sockelprofilen ausgeglichen werden. Zudem können unsere Glastrennwände mit verschiedensten Wandtypen und Paneel-Ausführungen kombiniert werden.
Passt die neue Glastrennwand durch meine Eingangstüre?
Ein Doppelmeter im Hosensack ist sicher besser als das berühmte Augenmass. Projekte mit Glastrennwänden werden von uns so geplant, dass die im Werk unserer Lieferanten vorfabrizierten Elemente durch Ihre Eingangstüre passen und sicher und unbeschädigt in Ihre Räume geliefert werden können. Da es Glaselemente gibt, die über 3 Meter lang sind, klären wir für Sie vorher ab, welche Länge am Sinnvollsten ist. Gute Planung hat noch nie geschadet. Dazu sind wir Spezialisten schliesslich da.
Möchten Sie mehr zum Thema Spanndecke wissen?
Wir von Deweta sind für Sie da.